Dachrinnenreinigung: Warum sie wichtig ist und wie man es richtig macht

Dachrinnenreinigung

Neulich standen wir im strömenden Regen und beobachteten, wie das Wasser an einer Hauswand herunterlief, statt durch die Regenrinne abgeleitet zu werden. Da wurde uns wieder bewusst: Eine Dachrinne ist wie der stille Held eines Hauses – man bemerkt sie erst, wenn sie nicht mehr richtig funktioniert. Jeder kennt diesen Moment, wenn man nach oben schaut und feststellt, dass unsere Regenrinnen gereinigt werden müssten. Die regelmäßige Pflege gehört zu den Aufgaben, die viele gerne aufschieben, obwohl wir alle wissen, wie wichtig sie für den Schutz der vier Wände ist.

Wenn die Dachrinne ihren Dienst verweigert – Probleme und Warnzeichen

Der Herbst bringt nicht nur bunte Blätter und gemütliche Abende, sondern auch jede Menge Arbeit für Hausbesitzer mit sich. Besonders wenn die Dachrinne verstopft ist, kann einem das den letzten Nerv rauben. Wer kennt es nicht? Man schaut nach oben und sieht schon die kleinen grünen Pflänzchen, die munter in der Rinne vor sich hin wachsen. Ein deutliches Zeichen, dass es höchste Zeit für eine Reinigung ist!

Die Natur ist erfinderisch – neben Blättern finden auch Zweige, Moos, Vogelfedern und manchmal sogar kleine Nester ihren Weg in unsere Dachrinnen. Im Laufe der Zeit bildet sich daraus ein zäher Matsch, der den Wasserablauf blockiert. Und dann passiert es: Bei jedem Regenguss läuft das Wasser über, rinnt an der Fassade herunter und hinterlässt hässliche Spuren. Im schlimmsten Fall dringt die Feuchtigkeit sogar ins Mauerwerk ein.

Besonders tückisch wird es im Winter. Wenn die Regenrinne verstopft ist und Wasser darin steht, gefriert es bei Minusgraden und dehnt sich aus. Die Folge können gerissene oder verbogene Rinnen sein, die dann komplett ersetzt werden müssen. Wer sich die Mühe macht, rechtzeitig zu reinigen, spart sich diesen Ärger und schützt gleichzeitig sein Haus vor teuren Folgeschäden.

Aus unserer Erfahrung lohnt es sich, zweimal im Jahr aktiv zu werden: einmal im Frühjahr nach den letzten Stürmen und einmal im Spätherbst, wenn die meisten Blätter gefallen sind. Die regelmäßige Dachrinnenreinigung sollte also fest im Kalender eingeplant werden. Wir haben bei vielen Kunden erlebt, was passieren kann, wenn die Herbstreinigung ausgelassen wird – im Winter gibt es dann oft Probleme mit überlaufenden Rinnen. Ein Fehler, den man nicht wiederholen sollte!

Wenn Sie bemerken, dass Wasser an ungewöhnlichen Stellen überläuft, Ihre Hauswand plötzlich feuchte Stellen zeigt oder die Rinne durchhängt – dann zögern Sie nicht lange mit dem Regenrinne sauber machen. Diese Warnzeichen sollten ernst genommen werden, bevor größere Schäden entstehen.

Der richtige Prozess zur Reinigung

Eines vorweg: Mit der richtigen Vorbereitung ist die Arbeit halb so wild. Ein sonniger, windstiller Tag eignet sich am besten für diese Aufgabe. Ziehen Sie alte Kleidung an, denn es wird garantiert schmutzig! Für die Arbeit brauchen Sie eine standsichere Leiter, Handschuhe zum Schutz vor scharfen Kanten, einen kleinen Eimer für den Schmutz und einen Gartenschlauch. Manche schwören auf spezielle Reinigungsschaufeln, wir in unserem Fachbetrieb finden aber, dass eine kleine Maurerkelle genauso gut funktioniert.

Sicherheitsaspekte bei der Höhenarbeit

Die Leiter richtig aufstellen ist das A und O! In unserem Team hatten wir einmal den Fall, dass eine Leiter auf weichem Boden aufgestellt wurde – die Schramme am Arm unseres Kollegen erinnert uns noch heute daran. Achten Sie auf festen Untergrund und stellen Sie die Leiter im richtigen Winkel auf. Falls möglich, bitten Sie jemanden, die Leiter festzuhalten, während Sie hochklettern. Bei höheren Häusern oder komplizierter Dachkonstruktion sollten Sie lieber Profis ran lassen – kein Dach der Welt ist es wert, sich in Gefahr zu bringen.

Der Reinigungsprozess

Der Dreck in der Rinne kann ganz schön hartnäckig sein! Beginnen Sie an einer Ecke und arbeiten Sie sich langsam vor. Grobe Teile wie Blätter und Zweige lassen sich gut mit der Hand entfernen (natürlich mit Handschuhen!). Kleinere Ablagerungen spülen Sie anschließend mit dem Wasserschlauch weg. Dabei immer in Richtung des Fallrohrs arbeiten – ein Tipp, den wir auf die harte Tour lernen mussten, nachdem wir einmal versehentlich bei einem Kunden das Fallrohr komplett verstopft hatten.

Das Fallrohr selbst ist oft der Übeltäter bei hartnäckigen Problemen. Ein starker Wasserstrahl von oben kann Wunder wirken. Wenn das nicht hilft, gibt es im Baumarkt spezielle Spiralen zur Rohrreinigung. Während des Regenrinnen Reinigens lohnt sich auch ein prüfender Blick auf den Zustand der Rinnen. Rostflecken bei Metallrinnen, Risse in Kunststoffrinnen oder lockere Halterungen sollten rechtzeitig behoben werden. Ein Klecks Silikon kann manchmal schon ausreichen, um kleine undichte Stellen zu flicken.

Vorbeugung statt Nachsorge

Nach mehreren Jahren des Kampfes mit Verstopfungen haben wir für unsere Kunden die optimale Lösung gefunden: Laubschutzgitter! Sie halten den gröbsten Schmutz fern, während das Wasser problemlos ablaufen kann. Die Anschaffung kostet zwar etwas, spart aber auf lange Sicht Zeit und Nerven. Alternativ bieten wir mittlerweile auch spezielle Reinigungsgeräte mit Teleskopstangen an, mit denen man vom Boden aus die Rinnen reinigen kann.

Wer weder Zeit noch Lust auf diese Arbeit hat, kann natürlich auch einen Fachbetrieb wie uns beauftragen. Als Profis bringen wir nicht nur das richtige Werkzeug mit, sondern erkennen auch potenzielle Probleme, bevor sie zu echten Schäden führen.

Langfristiger Schutz durch regelmäßige Wartung

Ein Kunde fragte uns neulich, ob diese Wartung wirklich so wichtig sei – schließlich habe sein Haus ja auch die letzten Jahre ohne überlebt. Unsere Antwort: Absolut! Die Regenrinne ist wie die Gesundheitsvorsorge fürs Haus – man sieht den Nutzen nicht sofort, aber langfristig macht es den Unterschied zwischen einem gepflegten Heim und teuren Reparaturen.

Dachrinnenreinigung 2

Die Reinigung selbst dauert bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus meist nicht länger als einen Nachmittag – ein überschaubarer Zeitaufwand für den Schutz, den saubere Rinnen bieten. Außerdem gibt es etwas Befriedigendes daran, wenn nach getaner Arbeit das Regenwasser wieder problemlos durchfließt. Nach unserer letzten Aktion bei einem Kunden standen wir im Regen und haben tatsächlich mit Genugtuung beobachtet, wie das Wasser ordnungsgemäß abfließt, anstatt an der Hauswand herunterzulaufen.

Vergessen Sie nicht: Eine gut funktionierende Dachrinne ist nicht nur gut für Ihr Haus, sondern auch für Ihren Geldbeutel. Ein kleiner Aufwand heute erspart Ihnen möglicherweise große Ausgaben morgen. Also schnappen Sie sich Ihre Handschuhe und kümmern Sie sich um die Wartung – oder rufen Sie uns an, wenn Sie Unterstützung benötigen.

Haben Sie noch Fragen oder benötigen Sie Unterstützung dabei? Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Einfach anrufen oder eine Nachricht schicken!